Wer eine passende Arbeit oder einen Ausbildungsplatz sucht, findet im Wetteraukreis und darüber hinaus in ganz Hessen viele Möglichkeiten der Unterstützung. Neben der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter als ersten Ansprechpartnern, gibt es auch besondere Beratungsstellen und Angebote, die sich spezielle an neu Zugewanderte oder Geflüchtete richten.
Die Agentur für Arbeit ist erster Ansprechpartner für alle Zuwanderer oder Geflüchteten, die noch nicht anerkannt sind.
Das Jobcenter Wetterau ist erster Ansprechpartner für alle, die Leistungen nach dem SGBII (Hartz IV) empfangen.
Der Integration Point Wetterau berät alle Geflüchteten, die ganz neu in der Wetterau angekommen sind oder sich noch im Asylverfahren befinden, in allen Fragen rund um Bildung und Arbeit.
Für alle Handwerksberufe im Wetteraukreis ist die Kreishandwerkerschaft Wetterau Ihr Ansprechpartner.
Je nach Thema beraten unterschiedliche Fachleute bei der Industrie- und Handelskammer Gießen/ Friedberg zum Thema Ausbildung.
Sie haben einen Abschluss im Ausland erworben und möchten sich informieren, was dieser für den deutschen Arbeitsmarkt bedeutet? Dann ist ihr richtiger Ansprechpartner die Anerkennungsberatung in Friedberg.
Nachdem der Abschluss anerkannt wurde, berät die Qualifizierungsberatung, wie man beruflich weiterkommen kann.
Im Wetteraukreis gibt es zwei Ausbildungsbegleiterinnen, die an mehreren Berufsschulen Sprechstunden anbieten. Sie sind Ansprechpartnerinnen bei jeglichen Fragen rund um die Ausbildung und bei Schwierigkeiten und Problemen.
Die Handwerkskammer in Wiesbaden hat eine Willkommenslotsin, die auch für den Wetteraukreis zuständig ist. Sie berät Geflüchtete, die im Handwerk arbeiten oder eine Ausbildung machen möchten. Sie berät aber auch Betriebe rund um die Integration von Geflüchteten ins Unternehmen.
Das Welcomecenter Hessen berät Neuzugewanderte und Fachkräfte zu allgemeinen Fragen des Ankommens in Hessen mit besonderem Fokus auf das Handwerk.
Die Beratungsstelle Faire Integration berät Migrant*innen und Geflüchtete zu Fragen des Arbeitsrechts in Deutschland.
Die Beratungsstelle Faire Mobilität berät Wanderarbeiter*innen aus Ost- und Südosteuropa zu allen Fragen des Arbeitsrechts.